Münster, 23. März 2021. Weiterer Erfolg für KI Start-up: Als einziges Start-up wird das Westphalia DataLab bereits zum zweiten Mal vom Center Smart Services ausgezeichnet. Bei der internationalen Benchmarking Studie “Customer Insights” setzt sich das Start-up aus Münster, gemeinsam mit Kunde VORWERK, gegen namhafte Konkurrenz von über 120 Unternehmen durch und wird neben Unternehmen wie E.ON, Wacker Neuson, Audi und Linde Material Handling ausgezeichnet.
In Zusammenarbeit mit VORWERK International hat das Westphalia DataLab im Rahmen der unabhängigen Studie aufgezeigt, wie die Operationalisierung von KI-Software gelingt. Die Software verwendet Natural Language Processing, um Gerätedaten und Kundenfeedback (Fehlermeldungen, E-Mails, Service Tickets etc.) bei VORWERK auf Trends zu analysieren. VORWERK ist so in der Lage diese frühzeitig zu identifizieren und zu reagieren.
“Das Westphalia DataLab hat es mit seiner Customer Insights Software geschafft, alle unsere wesentlichen Daten für verschiedene Haushaltsgeräte aus unterschiedlichsten Abteilungen zu vereinigen, um mit KI-Anwendungen Kosten, z. B. im Qualitätsbereich zu senken – wir arbeiten bereits an weiteren gemeinsamen Projekten.”
– Dr. Michael Homuth, Senior Vice President Operations bei Vorwerk
Identifizierung der besten Ansätze durch europäische Studie des Center Smart Services
Im Rahmen einer Benchmarking-Studie, an der sich über 120 Unternehmen unterschiedlicher Branchen beteiligten, wurden Best Practices in den relevanten Handlungsfeldern des Customer Insights Managements identifiziert. Diese Felder waren: Strategieentwicklung, Auswahl geeigneter Quellen, Analyse und Auswertung der Daten, Rückführung in die Geschäftsprozesse und Gestaltung der Organisation. Das Konsortium erhielt durch die Studienergebnisse und zahlreiche praktische Beispiele von Top-Performern des Benchmarkings exklusive Einblicke in insgesamt 16 Erfolgsfaktoren entlang des, von FIR an der RWTH Aachen und Center Smart Services entwickelten Customer Insights Ordnungsrahmens, der zu Beginn des Projektes entwickelt wurde. Anschließend wurden aus anonymisierten Case Studies der Top Performer die aus ihrer Sicht innovativsten Unternehmen ausgewählt, um deren Ansätze in Unternehmensbesuchen besser kennenzulernen. Die Wahl fiel auf die Unternehmen Wacker Neuson, Audi, E.ON, Linde Material Handling sowie Vorwerk International in Zusammenarbeit mit Westphalia DataLab. Bei den virtuellen Unternehmensbesuchen ermöglichten die Unternehmen tiefe Einblicke in ihr Customer Insights Management und inspirierten die Konsortialpartner durch konkrete Beispiele und Projekte.
“Die Auszeichnung freut uns sehr, weil es zeigt, welche Kraft in der Nutzung von Daten und KI für die Industrie liegt. Vorwerk ist das Musterbeispiel dafür, dass Softwareanwendungen dabei helfen, Fehler zu analysieren und zu vermeiden, die der Mensch selbst so nicht mehr sehen kann. Wir tragen dazu bei, dass sich die Industrie aus sich selbst heraus weiterentwickeln kann und freuen uns, dass das gewürdigt wird.”
– Dr. Reiner Kurzhals, Gründer und Gesellschafter des Westphalia DataLabs
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier:
https://center-smart-services.com/ueber-uns/forschung/customer-insights/
https://center-smart-services.com/aktuelles/kundenzentrierung-durch-customer-insights/
WEStphalia datalab holt zweite große Auszeichnung im März
Die Auszeichnung der RWTH Aachen ist bereits die zweite große Auszeichnung in diesem Monat, dazu die vierte namhafte Auszeichnung seit Gründung des Münsteraner Start-ups Westphalia DataLab: Im Rahmen des KI-Wettbewerbs “Gemeinsam wird es KI” erhielt das Start-up, zusammen mit der Stadt Bergheim, in der Kategorie “Verwaltung und Demokratie” für die Idee, Künstliche Intelligenz in der Antragsverwaltung zu nutzen, eine Auszeichnung. Die Auszeichnung kam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und wurde durch Bundesminister Hubertus Heil am 14. März persönlich übergeben.
Über Westphalia DataLab
Das 2017 gegründete Start-up Westphalia DataLab bietet “Data Science as a Service” an und entwickelt passgerechte Software-as-a-Service-Lösungen für die Schlüsselprobleme der eigenen Kunden. Das Start-up um CEO Philip Vospeter hat heute rund 55 Mitarbeiter*innen. Trotz der jungen Geschichte wurde das Westphalia DataLab bereits mehrfach ausgezeichnet: Das Center Smart Services der RWTH Aachen kürte 2019 in einer internationalen Studie das Westphalia DataLab als Champion für Maschinelles Lernen, 2020 erhielt das Start-up den Deutschen KI-Preis in der Kategorie Anwendung.
Weitere Informationen: www.westphalia-datalab.com